Durch den Ausstieg aus dem Familienunternehmen MENNEKES hatte Dieter Mennekes die finanziellen Möglichkeiten in Gemeinnützigkeit und Ländereien für den Naturschutz zu investieren. Die selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts wurde1999 gegründet. Durch den Tod Dieter Mennekes und seine Entscheidung, die Stiftung zur Alleinerbin zu machen, hat die DiMUS 2020 einen signifikanten Vermögenszuwachs erfahren.
Laut Satzung ist der Zweck der Stiftung „schwerpunktmäßig die Förderung des Umwelt- und Naturschutzes, weiterhin die Förderung der Heimatpflege und der Bildung“. Zusätzlich nahmen für Dieter Mennekes die körperliche Ertüchtigung und sportliche Fitness eine wichtige Rolle ein. Eine weitere Leidenschaft war der Kampf gegen die umweltschädliche Wirkung des Rauchens. Über die Jahre entwickelte er sich immer mehr zu einem sehr engagierten Nichtraucher, der keine Gelegenheit ausließ, Raucher in der direkten Konfrontation zum Aufhören zu bringen und mit teils sehr kreativen Aktionen die Tabaklobby zu kritisieren.
Aktuelle Informationen
Neues von der Dieter Mennekes Umweltstiftung
Radio-Feature zu Totholz im Wald, WDR 5 – Neugier genügt
Am 21.01. 2023 wurde im Rahmen der WDR 5 Sendung „Neugier genügt“ ein Beitrag zum Thema „Totholzbäume – wichtig für den Wald“ gesendet. Die Autorin Andrea Klasen hat dafür mit dem pensionierten Förster Diethard Altrogge, mit dem Waldökologen Jens Wöllicke und Michal Elmer vom Landesbetrieb Wald und Holz gesprochen, um die Bedeutung des Totholzes für den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Abschließend hat Frau Klasen auch die DiMUS-Flächen in Kirchhundem gemeinsam mit Peter Schauerte besucht. Nachdem die Bedeutung des Totholzes für den Wald in Bezug auf die Artenvielfalt und das Waldklima herausgearbeitet und durch wissenschaftliche Ergebnisse untermauert wurden, hat die Autorin DiMUS-Flächen besucht auf denen die Borkenkäferfichten stehen bleiben dürfen. Ziel ist es hier die positiven Effekte des Totholzes wie Beschattung, Wasserspeicherung, Windbrechung sowie Erosions- und Verbissschutz für die natürliche Wiederbewaldung durch Naturverjüngung zu nutzen. Abschließend richtet Peter Schauerte noch einen Appell an Kleinwaldbesitzer die nicht unbedingt auf die kurzfristigen Einnahmen aus der Waldbewirtschaftung angewiesen sind um ihre Familien zu ernähren oder um ihre Altersvorsorge zu sichern: wenn wenigstens einige der Käferfichten stehen gelassen und nicht nach China verschifft werden, kann das bei den drohenden trockenen Sommern einen entscheidenden Unterschied beim Wiederaufbau eines gesunden Mischwaldes machen.
Interview Peter Schauerte im WDR bei ‘Hier und Heute’
Am 03.08. 2022 wurde der DiMUS-Geschäftsführer Peter Schauerte in der WDR-Sendung „Hier und Heute“ zu den einige Tage zuvor öffentlich gewordenen Plänen für ein NRW-Waldbrandschutzkonzept interviewt. Basierend auf den ersten Erfahrungen welche die Stiftung in Brandenburg mit einem solchen Konzept sammeln konnte, hat Peter Schauerte auf die Wichtigkeit einer partizipativen Anwendung des Konzeptes auf die einzelnen Gebiete und einer soliden Finanzierung für die Umsetzung etwaiger Maßnahmen hingewiesen. Die meisten Waldbauern in NRW sind durch den Borkenkäfer und die Klimakrise finanziell stark angeschlagen und können zur Zeit kein zusätzliches Geld für Brandschneisen oder Brunnen in die Hand nehmen.
Informationsschilder Waldameisen
Im Zuge der Borkenkäferkalamität und den dadurch bedingten Wegfall ihres Lebensraumes, sind die Vorkommen verschiedener Arten von Waldameisen in NRW akut in ihrer Existenz bedroht. Um an markanten Punkten in Wald und Flur auf die noch vorhandenen Vorkommen hinzuweisen und über die Schlüsselfunktionen der Waldameisen im Großökosystem zu informieren, unterstützt die DiMUS den Ameisenschutzwarten-Landesverband NRW e.V. beim Design und der Herstellung von 100 Informationsschildern. In den kommenden Monaten werden Freiwillige Helfer die Schilder, in Absprache mit den jeweiligen Grundstücksbesitzern, sinnvoll in NRW im Gelände anbringen.
Verleihung der Schulpreise 2022 an der Sekundarschule Hundem-Lenne
Am 19.01.2023 wurden bei einer stimmungsvollen Veranstaltung in der Aula am Alten Feld in Kirchhundem die Schulpreise für das Abschlussjahr 2022 der Sekundarschule Hundem-Lenne an die beiden Preisträger Jan Sasse aus Hofolpe und Steffen Freund aus Heinsberg übergeben. Beide Preisträger erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1500€. Für die musikalische Begleitung sorgte ein bunt und nur für diesen Anlass zusammengewürfeltes Orchester unter der Leitung von Jürgen Poggel. In Vertretung des Vorstandes der DiMUS lobte das ehemalige Vorstandsmitglied Erhard Reichling die guten schulischen Leistungen sowie das soziale Engagement der beiden Schüler und rief alle Beteiligten zu einem bewussteren Umgang mit den natürlichen Ressourcen auf. Da im Rahmen der musikalischen Darbietung sportlich Partei ergriffen wurde, schließen wir mit: Glück auf!
Waldbrand auf DiMUS Flächen in Brandenburg
Am 19.07.2022 löste gegen 14h das Brandenburger Waldbrand-Früherkennungssystem Alarm für die DiMUS-Flächen im Naturschutzgebiet Heidehof-Golmberg im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming aus. Mindestens einer der 105 im Land verteilten Sensoren hatte eine Rauchsäule über dem Kronendach registriert und die Ortung an die Feuerwehr weitergegeben. Insgesamt 6 Löschfahrzeuge von den umliegenden Feuerwehren waren schnell zur Stelle und konnten den Brand auf eine Fläche von 1000 qm begrenzen und schließlich löschen. Ausgelöst wurde der Brand vermutlich durch eine Phosphor-Brandgranate die sich, eingewachsen in eine Kiefer zu einer Zeit in der das Gelände noch als Truppenübungsplatz genutzt wurde, nach vielen Jahren selbst entzündet hat. Unser ausdrücklicher Dank gilt sowohl den aufmerksamen Mitarbeitern des Früherkennungssystems als auch den mutigen Feuerwehrleuten vor Ort!
Podcast mit dem DiMUS Geschäftsführer Peter Schauerte
DiMUS Geschäftsführer Peter Schauerte war im Mai 2022 zu Gast beim Podcast „Work Life Challenge“. Mit den beiden Hosts Fabian Hörst und Jascha Sombrutzki spricht Peter Schauerte über das Leben, die Arbeit und die Ziele von Dieter Mennekes, sowie über seinen persönlichen Werdegang und die Verantwortung als Geschäftsführer der DiMUS. Der Podcast dauert 90 Minuten und ist auch auf den gängigen Podcast-Plattformen zu hören.